Entlüftungsgerät: Funktion und Einsatzbereiche

Entlüftungsgerät: Funktion und Einsatzbereiche
Entlüftungsgeräte für den Einsatz in gewerblich genutzten Immobilien: Erfahren Sie mehr über die Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

Wo kommen Be- und Entlüftungsgeräte zum Einsatz?
Diese Geräte sind primär für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden konzipiert. Dort sind es vor allem Immobilien mit grossen Flächen, in denen Funktionen für den Luftaustausch benötigt werden. Die Entlüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie selbst in Hallen mit sehr hohen Decken zum Einsatz kommen können. Solche Szenarien finden sich vor allem in Sporthallen, Lager- und Produktionshallen häufig.
Gleichzeitig bieten sich die Geräte besonders dort an, wo keine zentrale Technik für die Wärmeerzeugung vorhanden ist. Dann lässt sich ein Entlüftungsgerät gleichzeitig als Heizlösung einsetzen. Typische Einsatzbereiche von Be- und Entlüftungsgeräten sind somit:
- Produktionsbereiche
- Supermärkte
- Gewerblich genutzte Hallen und Werkstätten
- Sporthallen
- Messehallen

Eine Stärke dieser Geräte sind die zahlreichen Funktionen.

Was sind die Vorteile eines Entlüftungsgeräts?
Solche Be- und Entlüftungsgeräte bieten Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Ein Punkt, der für diese Technik spricht, ist die einfache Installation. Die Geräte können direkt auf dem Dach montiert werden. Das erlaubt es, auch bei der Nachrüstung oder Sanierung der Lüftungs- und Heiztechnik auf ein Entlüftungsgerät zu setzen.
Zudem benötigen die Entlüftungsgeräte keine Lüftungskanäle zur Verteilung, wie dies bei anderen Lösungen der Fall ist. Das sorgt gleichzeitig für ein hohes Level an Hygiene und vereinfacht die Wartung. Staub in Lüftungsschächten und die Planung von Lüftungskanälen entfallen mit einem Entlüftungsgerät somit komplett.
Geräte für die Be- und Entlüftung mit Wärmepumpe sind zudem praktische Lösungen, wenn sonst keine Heizungslösung vorhanden ist. In Hallen wird oft mit unpraktischen Heizlüftern gearbeitet, deren Betrieb teuer ist. Ihr Wirkungsradius ist zudem begrenzt. Be- und Entlüftungsgeräte lösen dieses Problem und verbessern gleichzeitig die Luftqualität.
Ein weiterer Vorteil der Entlüftungsgeräte ist die Nutzung von Abwärme. Dadurch steigt die Effizienz der Wärmepumpen. Gleichzeitig wird Wärmeenergie, die sonst mit der Abluft ins Freie verloren geht, sinnvoll genutzt. Die Kombination aus Wärmerückgewinnung und effizienter Wärmepumpentechnik reduziert Ihre Heizkosten deutlich.
Darüber hinaus sind Entlüftungsgeräte sehr flexibel. Die Systeme sind in sich geschlossen und benötigen nur einen Stromanschluss zum Betrieb. Die grosse Reichweite, die oft bei über 20 Metern liegt, verteilt die Luft über weite Bereiche in der Halle.
Vorteilhaft ist weiterhin die Möglichkeit zur präzisen Steuerung. Das erlaubt es, die Entlüftungsgeräte einzeln und entsprechend dem aktuellen Bedarf zu regeln. Auf diese Weise lassen sich innerhalb eines Gebäudes auch unterschiedliche Klimazonen erstellen. Das verbessert ebenfalls die Effizienz des Gesamtsystems und hilft Ihnen, die Betriebskosten zu kontrollieren.
Die zentralen Vorteile von Be- und Entlüftungsgeräten sind:
- Möglichkeit zur dezentralen Wärmeerzeugung
- Verbesserung der Luftqualität
- Effiziente Wärmeerzeugung
Hoval legt dabei Wert auf moderne und innovative Technik.
Was ist ein Entlüftungsgerät?
Bei Entlüftungsgeräten handelt es sich um Systeme, die Abluft aus einem Gebäude abführen und gleichzeitig Frischluft zuführen. Sie zählen also zur Kategorie der Hallenklima-Systeme. Diese Geräte werden oft auf dem Dach installiert. Es gibt jedoch auch Lösungen, die für die Aufstellung in Räumen konzipiert sind. Der Betrieb erfolgt mit Strom.
Entlüftungsgeräte sind dezentrale Lösungen, die zudem mit einer leistungsstarken Wärmepumpe kombiniert sind. Die Wärmepumpe kann beim Luftaustausch die Abwärme aus der Halle für die Wärmeerzeugung nutzen. Somit handelt es sich gleichzeitig um ein effektives Gerät für die Erzeugung von Nutzwärme. Bei bestimmten Modellen und entsprechender Installation ist es auch möglich, die Prozesswärme aus der Produktion sinnvoll zu nutzen.
Die Funktionen von Be- und Entlüftungsgeräten
Eine Stärke dieser Geräte sind die zahlreichen Funktionen. Viele Systeme kombinieren diese Funktionen und erlauben eine individuelle Steuerung der einzelnen Eigenschaften. Damit sind die Be- und Entlüftungsgeräte oftmals Raumklima-Lösungen mit dezentraler Wärmeerzeugung.
Die primäre Aufgabe der Geräte ist der Austausch von Luft. So wird verbrauchte Raumluft abgeführt und durch neue ersetzt. Bereits diese Funktion verbessert die Luftqualität – besonders in Produktionsbereichen. Weiterhin verfügen viele Geräte über die Möglichkeit, die Luft zu filtern. Auf diese Weise wird die Luftqualität nochmals gesteigert, denn das Entlüftungsgerät hindert Pollen oder Staub am Eindringen in das Gebäude.
Gleichzeitig gibt es oftmals die Option zum Umluftbetrieb. In dieser Funktion sorgen die Geräte gleichzeitig für eine Verteilung und filtern die Raumluft. So entfernen sie auch Staub und andere Partikel aus der Luft, die in der Produktion entstehen. Dabei erreichen die Geräte, abhängig vom Modell, typischerweise Leistungen zwischen 5500 - 8000 Kubikmeter pro Stunde.
Eine weitere zentrale Funktion der Geräte ist das Heizen. Dies geschieht mithilfe der Wärmepumpentechnik, die in den Geräten integriert ist. Zum Einsatz kommen Wärmepumpen mit einer Heizleistung von 30 bis 67 kW. Damit ist es möglich, selbst grosse Hallen schnell und effektiv zu erwärmen.
Weiterhin sind die Geräte auch in der Lage, Hallen zu kühlen. Auch dafür kommt die Wärmepumpentechnik zum Einsatz. Sie erlaubt es, sehr stromsparend und schnell die Raumluft herunterzukühlen. Mit einer Kühlleistung von 33 bis 67 kW lassen sich selbst grössere Bereiche an heissen Sommertagen effektiv vor der Überhitzung schützen.
Das sind Funktionen, die Geräte für die Be- und Entlüftung bieten können:
- Heizen
- Kühlen
- Wärmerückgewinnung
- Luftfilterung
- Frischluftzufuhr
- Abluftentsorgung
- Luftverteilung
Welche Be- und Entlüftungsgeräte gibt es von Hoval?
Hoval bietet Ihnen eine Reihe verschiedener Lösungen im Bereich der Be- und Entlüftungstechnik an.
Die verschiedenen Serien der Be- und Entlüftungsgeräte von Hoval decken das gesamte Spektrum an Einsatzszenarien für diese Technik ab. Sie erhalten zum Beispiel Systeme mit dezentraler Wärmepumpe und Hochleistungsenergierückgewinnung für die Deckenmontage, jedoch können die Geräte auch zentral und ohne Wärmepumpe eingesetzt werden.
Ebenfalls gehören zum Sortiment Kompaktgeräte zum Lüften, Heizen und Kühlen, die direkt auf die Prozessabluft aus der Produktion zugreifen. Diese Lösungen sind gut für Betriebe geeignet, in denen grosse Mengen an Abwärme zur Verfügung stehen, die ansonsten ungenutzt verloren gehen. Die Kompaktgeräte der Serie ProcessVent machen daraus nutzbare Wärmeenergie und verteilen sie im gesamten Gebäudekomplex.
Die Lösungen für die Be- und Entlüftung von Hoval besitzen einen modularen Aufbau. Das erlaubt die Kombination unterschiedlicher Klimageräte. Mit dem dezentralen Ansatz sowie den Steuer- und Regelsystemen ist eine individuelle Kontrolle aller Entlüftungsgeräte möglich. Somit kontrollieren Sie das Klima punktgenau und reduzieren gleichzeitig die Betriebskosten.
Die Be- und Entlüftungsgeräte von Hoval besitzen weiterhin eine patentierte Luftverteilung. Sie verhindert eine Temperaturschichtung in den Hallen. Von Vorteil ist dies vor allem in Gebäuden mit hohen Dächern. So kommt die Wärme gleichmässig in allen Bereichen an. Das minimiert gleichzeitig den Wärmeverlust über das Dach und reduziert Ihre Heizkosten.
Hoval legt dabei Wert auf moderne und innovative Technik. Hier stehen Effizienz und Umwelt im Fokus. Das zeigt sich zum Beispiel an der besonders effektiven Wärmerückgewinnung. Die Technik von Hoval ermöglicht eine Rückgewinnung von bis zu 86 Prozent der Wärmeenergie. Damit reduzieren sich für Sie die laufenden Kosten, was bei steigenden Energiepreisen ein enormer Vorteil ist.
Falls Sie noch Fragen zum Thema haben, senden Sie gerne eine Anfrage an Hoval.